Durch einen Mandanten wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass aktuell verschiedene Online-Händler von einer (weiteren) Betrugsmasche betroffen sind, dem sogenannten Lastschriften-Betrug.

Beim Lastschrift-Betrug spähen die Täter fremde Bankverbindungsdaten aus. Diese ausgespähten Kontodaten werden von den Betrügern nun zum Kauf von Waren bei anderen Online-Shops eingesetzt. Bezahlt wird per Lastschrift mit den ausgespähten Kontodaten. Zwar können unrechtmässige Lastschrift-Abbuchungen vom Betroffenen kurzfristig widerrufen werden. Für die betroffenen Online-Händler besteht jedoch die Gefahr, dass aufgrund der Vielzahl an Kontobewegungen unrechtmässige Abbuchungen gar nicht oder zu viel zu spät bemerkt werden. Dann kann der Betrag nur noch vom (unrechtmässigen) Geldempfänger zurückgefordert werden. Doch manchmal ist dieser – vor allem, wenn die Lastschrift spät bemerkt wurde – nicht mehr greifbar oder insolvent.

Cœur du réseau public pour les tests. Cela fournirait une capacité supplémentaire pour les futures applications et utilisateurs de la mise à niveau Bitcoin, ainsi qu’un mécanisme pharmaciefrance24.com permettant de maintenir le réseau Bitcoin décentralisé pendant le cycle de développement du produit final.

Ein Schutz vor solchen Betrugsmethoden ist aber relativ einfach.

  • Die Bekanntgabe der Kontoverbindung auf der eigenen Homepage sollte – wenn möglich – vermieden werden. Viele Online-Händler sind der Auffassung, die Angabe der Kontodaten auf der Homepage wäre Pflicht. Dies ist ein Irrtum, eine solche Pflicht gibt es nicht. Selbst Online-Händler, die Vorauskasse als Zahlungsmethode anbieten, können die Kontodaten mit der Bestätigungs-E-Mail mitteilen.
  • Regelmäßige und zeitnahe Prüfung der Abbuchungen auf dem Konto und der Kontoauszüge
  • Sperrung des Kontos: Viele Händler wissen nicht, dass Banken spezielle Geschäftskonten anbieten, die nur für Zahlungseingänge dienen. Das heisst solche Konten sind dann generell für Lastschriften gesperrt.